
AUTOPFLEGE KAMP-LINTFORT – WARUM IM DETAIL FAHRZEUGAUFBEREITUNG?
Autopflege Kamp-Lintfort – Selbstverständlich möchte jeder Fahrzeughalter ein attraktives Auto besitzen, das einem möglichst geringen Wertverlust unterliegt. Aus diesem Grund hat sich IM DETAIL auf die Optimierung und Veredelung von Fahrzeugen und Motorrädern spezialisiert, insbesondere in Bezug auf den Werterhalt und das Erscheinungsbild der Fahrzeuge im Bereich des Exterieurs und Interieurs. Wir bieten diverse Serviceprogramme für Neuwagen, Gebrauchtwagen, Youngtimer, Oldtimer und Motorräder an.
Autopflege Kamp-Lintfort – Fahrzeugaufbereitung bei IM DETAIL ist echte Handarbeit und wird von Mitarbeitern durchgeführt, die eine Leidenschaft für Autos besitzen. Unser Ziel ist, die Fahrzeuge unserer Kunden so zu veredeln, dass sie attraktiver wirken und in ihrem Wert optimiert werden. Das Konzept basiert auf einer kontinuierlichen Produktentwicklung und Optimierung der Behandlungsschritte.
IM DETAIL bietet Serviceprogramme und dient weiterhin auch als Problemlöser bei ungewöhnlichen Beschwerden. Dazu gehören unter anderem folgende Behandlungen:
Termin vereinbaren:
+49 211 59 80 99 79
Autopflege Kamp-Lintfort: Kunden mit neuen Autos behandeln ihr Auto präventiv, um den Neuwagenzustand möglichst lange zu erhalten. Eigentümer älterer Fahrzeuge investiert in eine IM DETAIL Behandlung, damit ihr Fahrzeug möglichst wieder wie neu aussieht. Das Ergebnis unserer Arbeit führt vereinzelt dazu, dass einige Autos sogar besser aussehen als im Neuzustand!
Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf. Der Kreis Wesel vertritt die Stadt Kamp-Lintfort beim Regionalverband Ruhr und beim Landschaftsverband Rheinland.
Kamp-Lintfort liegt in der niederrheinischen Tiefebene, sechs Kilometer südwestlich von Rheinberg und acht Kilometer nordwestlich von Moers. Nach der landschaftlichen Definition des Verdichtungsraums des Ruhrgebiets wird der Innenstadtbereich der Agglomeration zugeordnet, die weniger besiedelte, umgebende Fläche der Stadt jedoch nicht. Einen Großteil des Stadtgebiets füllt das Waldgebiet „Leucht“ aus, das zum Staatsforst Xanten gehört.
Die geschlossene städtische Bebauung liegt größtenteils in den Stadtteilen Lintfort, Stadtkern, Geisbruch und Gestfeld. Werkskolonien der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich sowie einer früher betriebenen Ziegelei prägen große Teile des Stadtbildes. Im Zentrum formten die „Drei Weißen Riesen“ die Skyline von Kamp-Lintfort; mit 95 Prozent Leerstand war dieses stadtplanerische Projekt der späten 1960er-Jahre zum Albtraum mutiert. Für das Areal wurde eine Umnutzung als Einkaufszentrum geplant. Nach Bewilligung von Geldern des Landes Nordrhein-Westfalen wurden 2009 zwei der drei Hochhäuser abgerissen, das dritte und größte wurde am 19. Dezember 2010 gesprengt, womit der Raum für die Neugestaltung dieses Stadtbereiches endgültig frei wurde. Auf dem Areal ist 2012 nach 18-monatiger Bauzeit das Einkaufszentrum „EK3“ entstanden. Weiterhin wird die Skyline von Kamp-Lintfort durch die zwischen 1975 und 1985 errichteten Bauten der neuen Innenstadt bestimmt.
Im Gegensatz dazu bildet der Ortsteil Kamp mit der historischen Besiedlung aus der Blütezeit des Klosters das historische Zentrum der Stadt.
In den 1950er-Jahren wurden an den Rändern des Stadtteils Lintfort am Tor Ost sowie in den Stadtteilen Geisbruch und Gestfeld zusätzliche Siedlungsbebauungen vorgenommen. Diese Stadtteile wurden später durch Eigenheimbauten aufgestockt. Der Stadtteil Niersenbruch zeichnet sich durch überwiegende Einzelbebauung aus. Die außerhalb liegenden Stadtteile haben den ländlichen Charakter bewahrt. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Straßendorf Hoerstgen.
Die zehn Stadtteile von Kamp-Lintfort
Die Stadt Kamp-Lintfort gliedert sich in zehn Stadtteile:
Stadtkern
Niersenbruch
Rossenray
Lintfort
Gestfeld
Geisbruch
Dachsbruch
Kamp
Hoerstgen
Saalhoff
Die Stadtteile Lintfort, Gestfeld und Geisbruch liegen auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Lintfort während Dachsbruch und Kamp auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kamp liegen. Die Stadtteile Stadtkern und Niersenbruch liegen auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kamperbruch. Das Gebiet von Rossenray, Hoerstgen und Saalhoff entspricht weitgehend dem der gleichnamigen Altgemeinden.